
BirdWatch
Ein Dienst zur Verbesserung der Lebensraumeignung von Vögeln in der Landwirtschaft

Waldschadensmonitoring 2022
Jährliches bundesweites Monitoring des Waldzustands in Deutschland
Satellitengestütztes Monitoring von Solarparks
Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines satellitengestützten Monitorings von Solarparks veröffentlicht
Gutachten für den Klimaplan Brandenburg abgeschlossen
Konsortium unter Beteiligung der LUP stellt die gutachterliche Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg vor
EnergyMap Berlin
Online-Plattform zur Erstellung eines gebäudescharfen digitalen Wärmekatasters für den Gebäudebestand des Landes Berlin
FeMoPhys – Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Wald-Monitoringverfahrens
Fernerkundungsbasiertes Monitoring auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen
Nationales Forum für Fernerkundung & Copernicus 2022
LUP konnte ihren Beitrag zur Konferenz in Form einer Podiumsdiskussion, in Fachsessions und in Form eines digitalen Posterbeitrags leisten
Erfassung von Waldschäden und Freiflächen in Sachsen
Fernerkundliche Erfassung von Freiflächen nach Sturmereignissen sowie Schadflächen (v.a. Borkenkäfer) mittels Sentinel-2 Satellitendaten
Ableitung von Waldzustandsparametern mit Fernerkundungsdaten im Biosphärenreservat Thüringer Wald
Ableitung von Baumart, Baumhöhe, Holzvorrat, Bestandslücken und des Kronenschlussgrades
HyPhy
Innovative drohnenbasierte hyperspektrale Detektion von Schwermetallen in Pflanzen in Bezug auf Phytomining
Biotop- und Nutzungstypenkartierung durch Auswertung von Color-Infrarot-Luftbildern
BNTK mit CIR-Luftbildern für das Gebiet des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain
TreeSatAI
Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz- und Waldmonitoring
Waldschadensanalysen FirSt 2.0
Skalenübergreifende kontinuierliche Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mit multisensoralen Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz